Huhu Huggy!
Mit Garnelen ist es schwierig, da meine Tochter Angst vor denen hat, evt. setze ich einfach welche rein und sei gewöhnt sich dran. Fressen die auch Algen ? Wieviele und welche Art wären da empfehlenswert ?
Wie alt ist denn Deine Tochter?
![:gemein:](wcf/images/smilies/baby.gif)
Da lernt sie doch gleich, wie nützlich diese "Krabbeltierchen" sind.
![:shrimp:](wcf/images/smilies/shrimp.gif)
Ich würde Dir
Red Fire Garnelen empfehlen und davon so 8 bis 10 Stück. Diese weiden die Algen von Pflanzen und Einrichtungagegenständen ständig ab und fressen alles was so aufwächst. Dieses Futter wird deshalb auch Aufwuchs genannt.
![:katzaqua:](wcf/images/smilies/katzaqua.gif)
Ein paar Schnecken sind auch nützlich und interessant in einem solchen Becken.
Fadenfische oder Sumatrabarben gefallen mir auch gut oder eben Neons aber dafür ist mein Becken wohl zu klein.
Die meisten Fadenfische werden sehr groß, lediglich
Zwergfadenfische (Colisa lalia) und
Honigfadenfische (Colisa sota/chuna) sind geeignet.
Sumatrabarben (Puntius tetrazona) sind erst für Beckengrößen ab 120 cm Länge geeignet
![:fischtopf:](wcf/images/smilies/bosefisch.gif)
und sollten im größeren Schwarm gehalten werden. Sie neigen bei falscher, nicht artgerechter Haltung dazu andere Beckeninsassen zu terrorisieren und ihrer langen Flossen zu berauben. Mein Schatz Robert "geist4711" hält einen Schwarm von ca. 50 Tieren auf 450 Liter. Darunter würden wir die Haltung nie wieder versuchen. Diese Tiere sind in der Natur übrigens ausgestorben. Sie stammen ürsprünglich auch gar nicht von Sumatra, sondern von Borneo. Alle Tiere im Handel gehen auf Nachzuchten von Ende des 19. Jarhunderts eingeführten Tieren zurück. Sie sind dadurch kurzlebig (Inzucht) und anfällig geworden.
Es gibt aber viele wunderschöne
Zwergbärblinge, die mit so kleinen Aquarien besser zurechtkommen. Davon kannst Du dann einen kleinen Schwarm von 10 Tieren halten.
Ich werde mir auf jedenfall noch einen Eheim Außenfilter holen und um den Wassereinzug einen MF basteln, evt. darüber auch den Wasserwechsel automatisieren.
mfg huggy
Bei Deinem Vorhaben mit dem
Außenfilter rate ich Dir zur alten "Classic" Ausführung der EHEIMs (z.B. 2213), diese sind zuverlässig, Ersatzteile sind gut zu bekommen und sie sind gebraucht als Schnäppchen günstig zu erwerben (ca. 25 €).
Die Sache mit dem
automatisierten Wasserwechsel halte ich bei Deinem Pfützchen für völlig übertrieben. Die 10 Liter jede Woche sind doch schnell mit Eimer und Schlauch entnommen und mit der Gießkanne wieder zugefügt. Der Aufwand lohnt bei großen Aquarien ab 300 Liter vielleicht (!), eigentlich aber erst bei 1000 Liter aufwärts.
Gabi