Moin,
ich habe früher aus Lehm oder Naturton, der die meisten
Mikronährstoffe (auch Spurenelemente genannt) enthält, gemischt mit etwas Fetrilon (
Fe) Kugeln geformt, an der Sonne trocknen lassen und mit gutem Erfolg für alle wurzelzehrenden Aquarienpflanzen einmal pro Jahr verwendet. Heute nutze ich aus Bequemlichkeit fertige Lateritkugen (Tropenboden zu Kugeln geformt) vom Aquarium Tonndorf. Die blattzehrenden Pflanzen dünge ich auch heute noch nur mit Eisen (Fetrilon) gelöst in etwas Wasser täglich, sowie mit Einzelnärstoffdünger
K der Fa. GABI (und die heißt wirklich so

) einmal wöchentlich. Zur Dosierung verwende ich Einweg-Insulinspritzen U100, 1 ml.
Natürlich bekommen die Pflanzen auch noch CO² aus meiner
LINKBio-
CO²-Anlage (1,5Liter Getränkeflasche PET, 300 g Haushaltszucker, 1/2 Teel. Trockenhefe, 800 ml warmes Wasser, 1m Silikonschlauch 5mm Durchm., Lindenholzausströmer Marke Eigenbau...siehe meine Anleitung
hier im Board).
Eine
Zugabe von N (Ammonium und Nitrat) und
P (PO4) durch Blaukorn ist nicht erforderlich
eher sogar gefährlich, da sowiso meistens durch die Fütterung im Überfluß vorhanden!
KSU/Gabi