Es wird die Maße von 160x80x70 haben
Das sind schon mal 896 Liter brutto, also ein sehr großes Becken.
...der mir einen eingefahrenen Aussenfilter größerem Modells geliehen hat und etlicher Flaschen Nitrivec und ähnlichem sind bereits die ersten Tiere bei mir eingezogen.Es handelt sich dabei um einer 6er Zuchtgruppe L75
Geht doch auch so - sollte keine Schwierigkeiten geben.
Ich les wohl nicht richtig!
...,
Noch weitere Tiere zu bestellen und sie schon jetzt einsetzen zu wollen ist das Letzte, die von Dir ausgesuchten Welse sind nicht besonders robust und absolut kein Spielzeug zum Experimentieren für Leute die scheints zu viel Geld haben und sich ein solches Handeln erlauben.
....
So viel

gegenüber dem Leben von Pfleglingen im Aquarium schon beim Neuaufbau wie in Deinem Fall hatten wir hier seit Forenstart 2006 noch nicht.
...
DIesen Ton meiner Kritik wirst Du hier im Forum selten finden. Geh bitte mal "in Dich" und denke nach.
Dies sind nur Auszüge des Beitrages, das

ist als Zitat nicht erforderlich. Natürlich kann man ein neues Becken sofort besetzen - insbesondere, wenn ein eingefahrener Filter entsprechender Größe verwendet wird (wie hier) - und dem möglicherweise noch entstehenden Nitrit mit Wasserwechseln begegnet wird.
Im übrigen ist Nitrit als solches nichtmal das Problem, die sich daraus teilweise abspaltende salpetrige Säure ist wesentlich giftiger. Diese Giftwirkung hängt vom PH-Wert ab, der bei Spooky´s Becken kaum unter 7 liegen wird. Bei einem Nitritgehalt von
2 mg/l im Wasser würde der HNO2-Gehalt etwa bei 4 µg/l Wasser liegen. Das wäre zwar grenzwertig, aber 2 mg/l Nitrit im Wasser müssen erstmal entstehen, bei der Vorgehensweise von Spooky passiert garnichts.
Alles gut,tägliche Wasserwechsel sind ebenfalls an der Tagesordnun
Ja, so ist es richtig.
Hallo Martin, sei vorsichtig mit den Wurzeln, sie säuern bei der Größe sehr stark, geben nach einer Woche schlecht kalkulierbare und große Mengen Gerbstoffe...
Ja und? Das Rendsburger Leitungswasser hat eine Karbonathärte von 8,8 bzw. je nach Brunnen 8.5 KH.
http://www.stadtwerke-rendsburg.de/main2…90&site_setup=4
Von den Wurzeln abgegebene Säure wird von der KH neutralisiert und die täglichen Wasserwechsel tun ihr Übriges. Gerbstoffe sind eine feine Sache und werden von den so beliebten Seemandelbaumblättern ebenfalls abgegeben. Gerbsäure ist Gerbsäure, egal ob sie aus Eichenrinde, Moorkienwurzeln, Torf oder SMB-Blättern kommt.
Möglicherweise würde das Wasser mehr oder weniger braun gefärbt, bei fast 900 Litern eher weniger. Im übrigen: Siehe Wasserwechsel.
Hallo, gute Lösung: Backstein dranbinden und an einam am Ufer getarnten Strick in ein öffentliches gesundes Gewässer ... versenken
Dieser Ratschlag ist

. Allenfalls ist das eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich voll die Krätze ins Becken zu holen, etwa Planarien, Fischegel oder sonstwas. Selbst wenn das Gewässer gesund ist (woher soll Spooky das wissen?), enthält es immer Parasiten, die er sich ins Becken schleppen kann, auch wenn er die Wurzeln vorher überbrüht.
Doch sonst läuft bisher alles erstaunlich gut dank des eingelaufenen Aussenfilters meines Kumpels und den nitrifizierenden Produkten in Verbindung mit TWW.An noch keinem Tag war zum Messzeitpunkt Nitrit im messbaren Bereich (Tropfentest).
Natürlich läuft es gut, warum auch nicht?
Hallo Martin, zu Deinem Gesuch heute nach einem L114 Weibchen: nimmst Du eigentlich auch Kritik an oder machst Dir auch nur leise Gedanken??- hab das Gefühl Du überliest oder übersiehst diese einfach.
Suche adultes L14 Weibchen
Hi
Ich suche hier auf diesem Wege zum nächsten Monat (April) ein großes L14 Weibchen ab 25cm,da ich statt eines geplantem Paares nur ein Einzeltier erhalten werde.
...meinst Du nicht Du selltest erst mal Dein Aq richtig einlaufen lassen statt es jetzt schon mit so großen (und teuren!) Fischen zu besetzen? Eigentlich fängt man mit ein paar KLEINEN Bewohnern nach sechs bis acht Wochen mal an und mit VORSICHTIGER FÜtterung, Du knallst Dein Becken voll... Mitte April steht es gerad mal einen Monat. Ich faß es nicht, echt!
L14 setzt so einiges an Nahrung um, und dann gleich zwei Tiere dieser Größe... hier kann dann wohl kaum von sich überschneidenden Terminen und Fehlplanungen die Rede sein.
Siehe oben, fast 900 Liter, bisher 6 L 75 und demnächst 1 oder 2 L 114. Nicht viel Fisch für eine solche Wassermenge, scheint mir. Ich wüsste auch nicht, wo hier ein Problem sein oder entstehen sollte. Jetzt nicht und Mitte April ebenfalls nicht.
Von "vollknallen" kann doch wohl keine Rede sein.
Was soll man noch sagen, insbesondere zu dem Ratschlag und dem sonstigen

von Axel? Höchstens dieses:

.