Hallo Foris,
vor etwa 20 Jahren fielen mir bei einem Braunschweiger Händler ein Paar A. citrinellum auf, wie ich sie noch nie gesehen hatte: die Tiere waen leuchtend rot- weiß. Leider waren sie schon sehr groß und unverkäuflich, schade schade...
Im Laufe der Jahre habe ich diese Tiere nicht wieder vergessen bis ich vor Monaten auf eine alte Seite von Michael Pilack über Zitronenbuntbarsche stieß, kurz darauf auf die überarbeitete Seite von "Tillmann", auf der ein solches Tier gezeigt wird.
Beflügelt machte ich mich auf die Suche, fragte hier und dort "alte Hasen"und bekam entsprechende Hinweise, die aber bis auf zwei im Sande verliefen. Danke auch an die "Cichlidenweltler" für die Hilfe bei der Suche und die nützlichen Tips zur Verpackung.
Nun sind sie endlich angekommen.

Nach monatelanger Planung und der Angstpartie der Überführung hierher haben die Beiden endlich den Weg aus dem tiefsten Bayern hierher gefunden. Das Risiko ist bei so großen Tieren doch relativ hoch....
Vielen Dank ganz besonders an Dich, W. für dies schöne Paar

, die tolle Verpackung und natürlich an Gabi und Robert fürs Abholen und Einsetzen gestern abend

. Was lange wärt ward bekanntlich gut...
Zunächst habe ich Euch die Bilder die ich von W. vor dem Kauf erhalten habe und Bilder der Ankunft sowie ein einziges nach dem Einsetzen ins Große Aquarium unten eingestellt, mehr haben die Kameraakkus nicht hergegeben. Mehr über die Beiden und was sich hier aquaristisch tut berichte ich in den nächsten Tagen, erst einmal steht am Samstag noch ein Aq-Austausch an, es wird ein neues 2m x60cm x 60cm Aquarium aufgestellt. Im "Großen" (jaja, ist relativ... ;) 2,25m x 65cm x 65cm verbleiben nur das rot-weiße Paar, meine beiden großen "Echten Leopardus" Kaktuswelse und das Paar Wabi-Albinos. Die beiden "Dicken" haben bereits nach wenigen Runden begonnen Laichvorbereitungen zu treffen und haben auch heut den ganzen Tag gebalzt.
Hoffentlich gelingt die NZ, trotz der strotzenden Kraft ist das Liebesspiel relativ ruhig und untereinander friedlich, schön, wenn es so bleibt, nicht alle Citrinellum-Männer sind geduldig mit Ihren Weibchen. Die Besonderheit dieses Paares: Beide sind etwa gleich groß.
Sie sollen WFNZ sein, wer weiß etwas von solch rot-weißen Populationen im Herkunftsland und wo sie genau beheimatet sind?? Ich bin all die Jahre davon ausgegangen das es sich um Hybriden handelt, würde gern mehr wissen und wäre für Infos dankbar, wenn genug zusammenkommt schreib ich auch gern einen Bericht dazu.
Um meine Aquaristik pflegeleichter zu machen, da ich sie ohne Hilfe von Freunden nicht mehr selbst bewältigen könnte, habe ich mich um die Besatzdichte zu reduzieren von einigen Barschen und Welsen getrennt, die Barsche sind bei Freunden und Bekannten untergekommen, zum Teil aber noch mein. Hier bleiben zunächst nur das neue Paar rot-weiße Citrinellum, mein zweites Paar citrinellum und die Festae, der Aro und meine schönsten Welse sowie meine Krebse.
Hier nun die ersten Bilder- Roberts Comment beim Auspacken: "Morgen gibts Fisch!"
Das Paar beim Vorbesitzer
Robert beim Wasserangleichen
Männchen beim Auspacken
Weibchen beim Auspacken
...endlich in meinem Großen Aqarium
EDIT: Bericht ergänzt, 09.07.209
MfG
ajw120565