Nee, die deformierte Channa-Nachzucht habe ich bisher nur einige Male bei hiesigen Händlern gesehen .....Die verkrüoppelten Nachzuchten von Wildformchannas (die einzige Farbform die mir bekannt ist sind albino striatas) interessieren mich.
Hast Du links zu Bildern ??
Na ja, bei einer geringen Verbreitung in Gefangenschaft kann man evtl. annehmen, dass die Ursprungswildfänge vom selben Fangplatz stammen und ggf. sogar aus derselben Fangaktion. Somit könnte bereits bei den Wildfängen ein relativ hoher Inzuchtgrad bestehen..... bei dieser Art (sp. himalaya) trat das schon öfter auf, obwohl die Tiere juvenil gesund waren, und Ihre Eltern ebenso.
Von Inzucht kann man aohl auch nicht ausgehen, da die Art kaum im Hobby verbreitet ist (P. Antler znd ich kamen gestern abend bei einer zählung auf genau VIER Tiere) die meist von Wildfängen abstammen.
Ich würde mir unter Aquarianern gerade in diesem Thema wesentlich mehr Toleranz wünschen, .......
.... - hier im ATeu darf jeder über seine Pfleglinge schreiben und seine Eindrücke und Erfahrungen schildern, das ist ausdrücklich erwünscht.
Heimlich zu tun braucht hier niemand.
Zitat
Na ja, bei einer geringen Verbreitung in Gefangenschaft kann man evtl. annehmen, dass die Ursprungswildfänge vom selben Fangplatz stammen und ggf. sogar aus derselben Fangaktion.
Zitat
Somit könnte bereits bei den Wildfängen ein relativ hoher Inzuchtgrad bestehen.
Zitat
Allerdings habe ich gelesen, dass bei Fischen generell die sog. Inzuchtdepression (= abnehmende Vitalität bei zunehmender Inzucht) nur selten in Erscheinung tritt.
Zitat
Vielleicht sind gerade Channas die berühmte Ausnahme von der Regel???
Deine Meinung, Chris! Sie sei Dir ungenommen.kurz und schmerzlos........Diese Krüppel braucht kein Mensch........
Bis jetzt kannte ich nur aufgespritzte Lippen beim Homo sapiens. Steckt echtes Wissen hinter Deiner Aussage - dann interessieren mich Details! Oder ist es bloss ungegorenes Halbwissen aus unsachlichen I-Net-Quellen?Häufig aufgespritzt ......
Es gibt Leute, die geben ihr Geld für Klamotten, Breitreifen oder auch Zigaretten aus, andere Leute haben teure Rassehunde/-katzen und in Asien eben auch teure Fische.... und völlig überteuert.
Hi Brucki,Kann schon sein,aber es gibt ja einige Tierarten, die naturbedingt als Inselform vorkommen (spezielle Kärpflinge die nur in einem Quelltopf leben, der keinen Abfluß hat Mexico/Texas) oder Arten die auf den Tafelbergen/Tepuis in Venezuela vorkommen, und zwar nur dort oben, nicht unten.
Die kommen damit ja auch zurecht, vielleicht ist das sogar ein Entwicklungsvorteil den diese Tiere genießen um sich an Ihr Biotop schneller anzupassen.
Echt? Ich dachte bisher immer, Inzuchtlinien sind besonders stabil, wenn erst mal die negativen Gene elimeniert sind. Deswegen basieren z.B. Versuchstierzuchten oder auch Rassehochzuchten meistens auf sehr strenger Inzucht.Inzucht liefert gerne Mutationen, wer sagt denn das die immer "schlecht" sein müßen?
Ach so! Wieder was gelernt .....Das glaube ich nicht, da gerade bei Channas die Paarfindung sehr schwierig ist, und es am besten klappt ,wenn man eine Gruppe Jungtiere gleichen Alters (Wurfgeschwister) hat aus denen sich jedes Töpfchen sein Deckelchen suchen kann.
Das ist eine - leider - durchaus denkbare Ursache. Daran habe ich gar nicht gedacht ....Die früheren Probleme mit Deformationen können daher rühren, das die damaligen Tiere meist Wildfänge waren, deren immer kleiner werdendes Biotop durch Gifte Pestizide etc. bedroht ist, und diese Tiere schon an den Gonaden geschädigt waren, was zu häufigen Mißbildungen beim Nachwuchs führte.
Dann wünsche ich gute Zucht mit Deinen "Enkeln".Meine Tiere sind die Enkel von Wildfängen die Dr. Ettrich aus Sri Lanka mitgebracht hat.
Sehtr interessante Diskussion.
Hallo Axel,..
. Ich pflege meine vier Parrots seit Jahren und von den Ihnen nachgsagten Problemen stimmt einfach nichts.
Ich denke, Ihr Gesicht sagt vieles, aber Unglück und Qual drückt es sicher nicht aus, sie ist nämlich immer freundlich und strahlt.
Zitat
es gibt nichts nervigeres als einen Haufen "Gleichgesinnter" die sich über Kleinigkeiten die Köpfe einschlagen weil sie es angeblich alle noch viel besser wissen als die anderen ,sowas nützt keinem was, und den Tieren erst recht nicht, weil am Schluss von solchen Auseinandersetzungen vermutlich jeder so frustriert ist dass er es eben doch einfach so macht wie er es selbst für richtig hält.
Hallo Axel,..
. Ich pflege meine vier Parrots seit Jahren und von den Ihnen nachgsagten Problemen stimmt einfach nichts.
diese Aussage ist genauso pauschal - und damit falsch - wie die der Parrot-Gegner, das jeder Parrot eine Qualzucht ist.
Gruß
Jon
....., da ich eigentlich nur "meine vier" gemeint habe, nicht allgemein alle Parrots. Ich bin davon ausgegangen, daß wer sich hier mit eingeklinkt hat zumindest die Berichte über meine Tiere gelesen hat....- daß es auch Tiere dieser Zuchtform gibt, die wesentlich verunstaltet und eingeschränkt sind.
Forensoftware: Burning Board® 3.1.8, entwickelt von WoltLab® GmbH