wobei man beim entfernen der algen, wenn man es denn schafft

nur die auswirkungen des hohen phosphatwertes bekaempft, nicht dessen ursache.
helfen beim bekaempfen der ursache(phosphagehalt im wasser), koennen schnellwachsende pflanzen, efeutute (eine ausserhalb des wassers wachsende pflanze), ein phosphatentziehendes granulat wie zb phos-ex und muschelblumen.
in meinem groesseren becken mit den sumies drin(die kleinen verfressenen biester scheiden ja auch viel aus), hab ich hinter dem HMF den stengel einer efeu-tute drin und bis vor kurzen einen beutel phos-ex. dazu noch muschelblumen auf dem wasser. es hat monate gedauert, aber der phosphatgehalt ist nun auf ein ertraegliches masz herunter.
wasserwechsel mache ich jede woche ja 20% und duenger gibs in dem becken nur ca 1/3 von dem was auf der packung steht(easylife ferro bei mir) -aprpos wasserwechsel, sowas is immer gut, aber, bringt nicht soo viel bei phosphat, da wenn im wasser kaum/keines mehr ist, loest sich das phosphat, was an steinen, deko, pflanzen usw angelagert ist wieder ins wasser(ist also wie ein kampf gegen windmuehlen) -also zur kurzzeitigen senkung kann man 'grossen wasserwecshel' machen, auf lange sicht ist es aber viel arbeit um wenig erfolg -meine erfahrung jedenfalls.
ich hatte auch mit mittagspause bei der beleuchtung experimentiert -bei meinem becken ohne erfolg.
mfg
robert