Hallo Kirsten,
ich mach ja nicht soo gern den Spielverderber aber zu Dei2nen Welsen folgende Info. Der L129 gehört zu den Hypancistren, ein kleiner niedlicher Genosse, der für ein Gesellschaftsbecken gut geeignet ist, leider als "Algenputzer" ziemlich verkehrt, da er sich vorliebend fleischlich ernährt, pflanzliche Kost aber auch auf dem Speisplan steht. Über Löcher in wohlschmeckenden Pflanzen wie Amazoonas- Schwertpflanzen oder so manch anderem schnellwüchsigen zarten Gewächs bis zu Exemplaren die sogar Grünes bevorzugen ist da alles drin. Also die pflanzlichen Bestandteile in der Nahrung beachten sonst Lochfraß...
Der Gebirgsharnischwels (welcher Chaetostoma auch immer) braucht klares kaltes, strömuns und sauerstoffreiches Wasser und ernährt sich pflanzlich. Er wird sicher eine leckere grüne Pflanze dem mühsehligen Algenraspeln vorziehen. Von Algen wird er sich nur nähren wenns sonst außer Aufwuchs im kahlen Becken oder auf Steinen wie in den Gewässern in denen er heimisch ist kaum etwas anderes grünes zu fressen gibt.
Die CO2- Anlage wieder zu aktivieren und zu düngen halte ich für unbedingt sinnvoll- der Sinn eines Wasserwechsels mit Osmosewasser ist mir aber ein Rätsel- eigentlich solltest Du ein super Aquarienwasser geringer Härte und PH um 7-7,5 - sprich sog. "Heidewasser"- aus der Leitung haben- oder ?
Mit 24 Grad Celsius brauchst Du Dich übrigens nicht zu wundern, wenn Deine Skalare ein wenig kümmern, denen sollte es im Gegensatz zum Gebirgsharnischwels deutlich wärmer gehalten werden....
Zu dem von Dir genannten Futter hab ich im letzten Beitrag schon im Zusammenhang mit Deinen Phosphatproblemen und dem Zusammenhang mit dem Pinselalgenwachstum geschrieben- es ist doch in einer gelben Dose - oder?
Ich selber halte eine "Beleuchtungspause" für Unsinn

- hier gibts einen tollen Thread im Board zum Thema "Mittagspause"- echt lesenswert- da flogen seinerzeit die Fetzen!! Schauf doch bitte mal in die Boardsuche.
Zum Thema Beleuchtung, Düngung und Filter schreibe ich Dir auch später noch etwas, aber dafür müßte ich erst wissen von welchem Deiner Becken wir reden und welcher Eheim dritter Generation genau verwandt wird? Wegen des Filter- Wassermenge- Verhältnisses -Du hast ja mehrere Aquarien.
LG