Da kann ich Gerhard und wahrscheinlich jedem Meerwasserbetreiber nur zustimmen, Meerwasser ist schon ein nicht ganz günstiges Hobby. Ähnlich wie viele andere Hobbys auch.
Aber gewisse Teile schafft man sich auch längerfristig an und nicht immer wieder. Sicher ist es auch sinnvoll nach gebrauchten dingen zuschauen oder auch mal eigenkonstruktionen zuverwenden. Wir haben z.b auch einen gebrauchten Abschäumer und einen kalkreaktor sehr günstig erstanden.
Bei der Beleuchtung haben wir uns eine "no name" lampe gekauft, die daher einigermaßen günstig war ( das heisst 300 Euro, und ist von der optik vergleihbar mit einer für 3000euro) und haben dann die Brenner ausgetauscht, als wir wieder einwenig flüssiger waren. Zuerst wollten wir uns auch eine Lampe selber bauen, wäre auch möglich gewesen, zumindest mit ein paar guten Tipps und handwerklichem Geschick.
Aber wir finden nach wie vor, dass sich jede Investition gelohnt hat und wahnsinnig viel freude macht.
Bei den Korallen kann man auch sparen, wenn man sich hier und dort mal umhört nach Ablegern in foren oder so, die meist günstig oder auch im Tausch abgegeben werde.
Ausserdem kann sich auch das ein oder andere spannende einfach entwickeln. man muss das ganze sowieso auf zeit betrachten, denn alles muss ja nicht sofort sein. z.B braucht man nicht von anfang an einen Kalkreaktor, wenn man erst später Steinkorallen einsetzt.
und ein neues Becken wird ohnehin nicht gleich so aussehen wie eines, das schon Jahre läuft. Was natürlich unumgänglich ist, sind die mtl. stromkosten. Aber bis auf die HQI Brenner kann man ja auch Geräte mit Weniger Watt in betrieb haben, beispielsweise die Strömungspumpen.
Was mir gerade noch einfällt, man sollte auch auf die Stromzufuhr einwenig achten, damit man seine Leitung nicht mit zuvielen Verbrauchern belegt... Wir haben seit kurzem einen neuen drucker bei uns im Wohnzimmer, als wir ihn das erste mal angeschaltet haben, hat das licht kurz gezuckt

Daher legen wir jetzt mal eine Leitung nur für die AQ... besser ist das wohl.
LG anna