kleiner praxisbericht dazu mal an dieser stelle.
mein gerade aufgestelltes becken, 425l, hab ich ja mit inzwischen 3x 50l wechselwasser aus den bestehenden becken angeimpft und dazu vorletzte woche noch ca 1l reinen filterschlamm aus dem 150l-becken zugegeben. gestern, spät abends, packte mich die neugier und ich hab mal wasserwerte getestet.
ph :7,5
gH :10
kH :7
No² :0,005
No³ :1
FE :0,05
Po4 :2
was mir sagt:
die karbonathärte ist schon im hier üblichen bereich, nur die gesammthärte ist noch nahe dem wie es aus der leitung kommt.
nitrit und nitrat sind schon im 'normalen' bereich also der filter arbeitet wohl schon.
po4 is so hoch weil der schlamm aus dem einen becekn kommt, in dem ich eh schonmal probleme mit phosphat hatte, welches sich auch reichlich im schlamm abgelagert hatte -das wird sich aber auf dauer wohl wieder einkriegen(kann bei den nächsten wasserwechseln anfangen den auf dem sand abgelagerten überflüssigen schlamm wieder abzusaugen).
eisen ist wenig aber in ordnung, noch läuft das becken ja nicht voll, was pflanzen angeht.
nächsten monat sollten die ersten fische einziehen können

bis dahin dürfte auch ein eventueller noch kommender nitrit-peak vorbei sein --werde dann aber vorher nochmal wasserwerte nehmen....
da der filter neu und noch 'klinisch rein' ins becken kam, hat er also in den 3 wochen schon bakkies angesetzt und läuft soweit, was ich der zugabe von wechselwasser, pflanzen und dem schlamm zurechne.
mfg
robert